Eckdaten
Studienform: Vollzeitstudium
Studiendauer gesamt: 5 Jahre (10 Semester)
ECTS gesamt: 300
Abschluss Bachelor of Science (BSc) in Pharmazie: 180 ECTS, 6 Semester
Abschluss Magister/Magistra der Pharmazie (Mag. pharm.): 120 ECTS, 4 Semester
Curriculum
Das Curriculum ist modular aufgebaut, um das vernetzte Lernen zusammengehöriger Inhalte einzelner Lehrveranstaltungen zu ermöglichen.
Die acht Kernbereiche sind:
1. Grundlagen: 75 ECTS, 1. – 6. Semester
2. Pharmazeutische Chemie: 40 ECTS, 2. – 7. Semester
3. Pharmakologie: 64 ECTS, 3. – 10. Semester
4. Pharmazeutische Technologie: 35 ECTS, 4. – 8. Semester
5. Wissenschaftliche Kompetenz: 45 ECTS, 1. – 10. Semester
6. Sozialkommunikative Kompetenz: 16,5 ECTS, 1. – 9. Semester
7. Betriebswirtschaft: 8,5 ECTS, 1. – 4. Semester
8. Pharmazeutisches Praktikum: 16 ECTS, 8/9 Semester
Das Studium der Pharmazie wird bereits früh durch die naturwissenschaftliche Grundausrichtung geprägt. Im weiteren Studienverlauf berücksichtigt es besonders die Aspekte der klinischen Pharmazie sowie die Verknüpfung pharmazeutischer Theorie und Praxis. Damit wird die naturwissenschaftsbasierte Lehre mit marktrelevanten sowie gesundheitspolitisch immer wichtiger werdenden Aspekten ergänzt und aufgewertet. Darüber hinaus werden wichtige Kompetenzfelder über die gesamten fünf Studienjahre hinweg systematisch weiterentwickelt:
Wissenschaftskompetenz
Vermittlung von Fertigkeiten für das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten
Sozial-kommunikative Kompetenz
Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit sozialen Situationen im Gesundheitswesen und in der Kundenberatung sowie Achtsamkeit & Selbststeuerung, Professionalismus & Leadership im Umgang mit multidisziplinären Teams
Ziel des Bachelor- und Masterstudiums Pharmazie ist es, handlungskompetente Pharmazeutinnen und Pharmazeuten auszubilden, die für die Anforderungen des Marktes, der pharmazeutischen Praxis und der Forschung bestmöglich gerüstet sind und die ihr Berufsfeld aktiv den zukünftigen Anforderungen entsprechend mitentwickeln und gestalten können. Eine hohe Praxisorientierung sowie eine Gleichberechtigung der Ausbildung für die verschiedenen pharmazeutischen Tätigkeitsfelder sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.